Ein global agierendes Energie- und Petrochemieunternehmen mit über 90-jähriger Tradition und umfangreichen Aktivitäten in der Exploration, Produktion und im Export von Öl und Erdgas startete eine ehrgeizige digitale Transformation. Bekannt für sein Engagement für Nachhaltigkeit, Umweltverantwortung und technologische Innovation, setzte sich das Unternehmen das strategische Ziel, digital zu werden. Dies erforderte eine grundlegende Neugestaltung seiner Technologieinfrastruktur.
Das Unternehmen stand mit seiner veralteten Infrastruktur vor mehreren kritischen Herausforderungen:
Langsame Bereitstellungszyklen: Die Bereitstellung neuer Anwendungen und Dienste dauerte 6–10 Monate.
Begrenzte Technologieauswahl. Begrenzte Technologieauswahl aufgrund restriktiver Umgebungsbeschränkungen vor Ort.
Strenge regulatorische Anforderungen, einschließlich Datensouveränität und Compliance-Vorgaben.
Bedarf an spezieller Workload-Unterstützung Bedarf an spezieller Workload-Unterstützung für High-Performance Computing (HPC), virtuelle Workstations und Open Subsurface Data Universe (OSDU)-Anwendungen.
Innovationsbarrieren Innovationsbarrieren, die die Implementierung von Advanced Analytics, KI und ML verhindern.
Qualifikationslücke: Qualifikationslücke erfordert die Entwicklung interner Cloud-Kompetenzen.
Nach einer umfassenden Evaluierung entschied sich das Unternehmen für AWS und Trianz aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus technischem Know-how und Branchenkenntnis. Trianz brachte umfassende Expertise in der Öl- und Gasindustrie, Kenntnisse des OSDU-Frameworks und die umfassenden Möglichkeiten seiner hyperautomatisierten Concierto-Plattform sowie eine strategische Kooperationsvereinbarung (SCA) mit AWS mit.
Entdeckung und Bewertung
Trianz nutzte die Concierto-Plattform, um Arbeitslasten, Compliance-Anforderungen und die Bereitschaft der Infrastruktur zu bewerten. Geschäftsziele wurden auf AWS-Dienste abgebildet und am OSDU-Framework ausgerichtet.
Design der Cloud-Landezone
Es wurde eine Hybrid-Cloud-Landingzone mit AWS Outposts entwickelt, Concierto automatisierte Infrastrukturrichtlinien und -konfigurationen für einen nahtlosen Hybridbetrieb.
Pilotmigration und Umgebungseinrichtung
Zur Validierung des Setups wurden identifizierte Anwendungen migriert. Concierto ermöglichte die sichere Bereitstellung, Überwachung und Unterstützung von HPC-, VWS- und KI/ML-Umgebungen.
Definition und Aktivierung des Betriebsmodells
Trianz definierte ein ITIL 4-konformes Target Operating Model. Conciertos No-Code-Automatisierung und Schulungen befähigten das interne Team zu eigenständigem Arbeiten.
Umfassende Migration und Modernisierung
Trianz nutzte seine proprietären Tools und Concierto, um die Anwendungsmigration und -modernisierung zu skalieren und so sichere, optimierte und konforme Cloud-Operationen zu gewährleisten.
Die Cloud-Transformation lieferte in mehreren Dimensionen strategischen Mehrwert:
Deutliche Verkürzung der Bereitstellungszeit von 6–10 Monaten auf wenige Wochen.
Mehr Flexibilität durch Hybridbetrieb und erweiterte Technologieauswahl.
Vollständige Einhaltung gesetzlicher Vorschriften mit in die Architektur integrierten Datenresidenz- und Sicherheitsrahmen.
Unterstützung für komplexe Workloads, einschließlich HPC-, VWS- und OSDU-ausgerichteter Anwendungen.
Zukunftssicherheit für KI/ML mit integrierten Umgebungen, die erweiterte Analysen unterstützen.
Erhöhte Betriebseffizienz durch die Zero-Code-Automatisierung und Echtzeit-Beobachtbarkeit von Concierto.
Autarkie durch umfassenden Wissenstransfer und Befähigungsprogramme.
Durch die Partnerschaft mit Trianz und AWS und die Nutzung der Concierto-Plattform verfügt das Unternehmen nun über eine sichere, skalierbare und moderne digitale Infrastruktur, die schnellere Innovationen, datengesteuerte Erkenntnisse und eine Differenzierung vom Wettbewerb in einer dynamischen globalen Energielandschaft ermöglicht.
Die Concierto.Cloud-Plattform ermöglicht Benutzern eine 360-Grad-Ansicht der Infrastrukturintegrität. Fordern Sie noch heute eine Live-Demo an und wir melden uns bei Ihnen.